Ein Template definiert das Layout, die Navigation, aber auch die Schriftart, Farben, usw. Da gibt es also durchaus grosse Unterschiede. Manchmal ist nach der Umstellung auf ein anderes Template nicht mehr viel von der Webseite zu sehen. Dann müssen die Modulpositionen angepasst werden. Jeder Templatehersteller hat da leider seine eigenen Vorstellungen, wie er diese Modulpositionen benennnt.
Protostar ist nebst Beez das zweite Standard-Template das mit Joomla mitgeliefert wird. Auch dieses hat nur sehr wenige Einstellmöglichkeiten. Die Seitenbreite kann also auch mit Protostar nicht einfach über einen Parameter im Back-End geändert werden. Auch hier müsste man in die CSS-Datei eingreifen. Schau mal
hier!
Es wird in diesem Beitrag empfohlen, die template.css anzupassen. Das würde ich nicht so machen. Beim nächsten Joomla-Update würde Deine Änderung wahrscheinlich wieder überschrieben. Stattdessen fügt man eine neue Datei «user.css» hinzu. In diese Datei schreibt man alle Änderungen. Da würde dann also zum Beispiel stehen:
.container {
max-width: 1150px;
}
.container, .navbar-static-top .container, .navbar-fixed-top .container, .navbar-fixed-bottom .container {
width: 1130px;
}
Protostar ist (wie Beez) ziemlich altbacken und sollte (meiner Meinung nach) nicht verwendet werden. Es sei denn, man arbeitet gehörig an der Gestaltung.
Wenn Du wirklich eine schöne, moderne Webseite erstellen willst, solltest Du Dich bei einem professionellen Template-Hersteller umschauen. Mein bevorzugter Template-Lieferant ist «Joomla51» (aus Irland). Hier findest Du kostenlose (abgespeckte) Templates:
www.joomla51.com/free-joomla-templates. Bei bedarf kannst Du jederzeit auf die Bezahlversion upgraden. Die Templates von Joomla51 kosten nicht viel (19 bis 24 Euro) und der Support ist sehr effizient!
Gruss
Christof